Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

ROI-Tool

Berechnen Sie Ihren AGV ROI

A-MATE® Counter

Gegengewichts-FTS A-MATE Counter von K.Hartwall

Der kompakteste fahrerlose Gegengewichtsstapler

A-MATE Counter

A-MATE® Counter ist das neueste Mitglied in der A-MATE® Produktfamilie. Anwender profitieren von einem vollelektrischen mobilen Roboter mit freitragenden Gabeln und Gegengewicht zum Transport verschiedenster Ladungsträger, wie beispielsweise Paletten und Gitterboxen.

 

✓    Kompaktes Design
✓    Bidirektionales Antriebssystem
✓    Leistungsstarker elektrischer Freihub
✓    Kundenspezifische Lastaufnahmemittel
✓    Palettenerkennung
✓    Minimale Wartungskosten

 

A-MATE Counter handhabt mit freitragenden Gabeln Paletten und Gitterboxen

Bedienung

  • Schlankes Design für wendiges Bewegen und Drehen auch auf engstem Raum
  • Freitragende Gabeln und Gegengewicht zum Transport von Paletten und Gitterboxen
  • Langlebiger Li-Ionen-Akku
  • Kraftvoller elektrischer Freihub
  • Geringe Wartungskosten

Geschwindigkeit & Präzision

  • Bidirektionales Antriebssystem
  • Aktuellste intelligente AMR Software
  • Natürliche Navigationstechnologie
  • Palettenerkennung

Sicherheit

  • Notstopp-Tasten
  • 360°-Personensicherheit dank innovativer Scannertechnologie
  • Visuelle Signale / eindeutige Lichtindikation

Raumeffizienz

  • Bidirektionales Antriebssystem für agile Bewegungen des Gegengewichts-FTS
  • Schlankes Design machen ihn zum kompaktesten Gegengewichtsstapler in seiner Klasse
  • Minimaler Platzbedarf und minimale Gangbreiten

Das Gegenwichts-FTS ist mit freitragenden Gabeln und Gegengewicht ausgestattet

Kraftvoller Freihub

  • Vollelektrischer Betrieb
  • Heben von bis zu 1000 kg auf bis zu 1 Meter Höhe
  • A-MATE® Counter kann Einheiten am Boden und von Förderbändern und Regalen handhaben, die manuell abgestellt wurden
  • Li-Ionen-Akkus sorgen für lange Betriebszeiten bei geringen Ladezeiten

Gegengewichts-FTS A-MATE Counter von K. Hartwall

Navigation

A-MATE® Counter automatisiert den Produktflusss in anspruchsvollen Umgebungen, wie beispielsweise Fabriken, Lagern und Sortierzentren

 

Um zuverlässig in einer sich ständig verändernden Umgebung zu arbeiten, wurde A-MATE® Counter ausgestattet mit

  • der neuesten intelligenten AMR Software
  • natürlicher Navigationstechnologie
  • einer intelligenten Funktion zur Palettenerkennung, um manuell abgestellte Ladungsträger, z.B. Euro-Paletten, vom Boden oder Regal aufzunehmen

360° Sicherheit

  • Kontinuierliche Sicherheitsabtastung, Geschwindigkeitsanpassung und Hindernisumgehung
  • Eindeutige Leuchtsignale für jeden Arbeitsvorgang für eine bessere Interaktion mit Menschen
  • Notstopp-Tasten, die jederzeit erkennbar und erreichbar sind
  • Erkennungssensoren und Not-Aus-Schalter an den Gabelspitzen
  • Notbremse
  • Einfach zu bedienender HMI-Touch-Screen (Human Machine Interface)

FTS A-MATE Counter transportiert geschlossene Paletten und Gitterboxen

Sehr geringe Wartungskosten

  • Wartungsfreundliche Konstruktion
  • Bürstenlose elektrische Antriebe
  • Keine Hydraulik
  • Carry-over-Teile in der A-MATE® Produktfamilie

 

Unser neues Gegengewichts-FTS unterstützt Anwender beim Übergang in den teil- oder vollautomatisierten Betrieb und ebnet den Weg zur Implementierung von Industrie 4.0.

Technische Daten

Antriebskonzept Bidirektionaler Antrieb
Typ Hubgabel
Max. Fahrgeschwindigkeit 5,4 km/h oder 1,5 m/s
Max. Hubhöhe / max. Regalhöhe 1100 mm / 1000 mm
Tragfähigkeit 1000 kg
Höhe 1915 mm
Breite 824 mm
Länge 2130 mm
Gabellänge 1230 mm
Gabelbreite 559 mm
Wenderkreis 2800 mm
Bodenfreiheit 25 mm
Nettogewicht der Einheit 2000 kg
Hebt und transportiert alle Ladungsträger wie Rollbehälter, Paletten, Gitterboxen

Auswahl kompatibler Produkte

3-seitiger Foldia®

SmartCube®

2-seitiger A-Rahmen Compactainer®

Lean-Adapterpalette

Lean Pallet Size Bodenroller

Beratung durch unsere Experten

Heinrich Jostkleigrewe

Sales Director, Automation

heinrich.jostkleigrewe@k-hartwall.com

Aus dem Blog

Unternehmen bilden immer mehr Fachpersonal für Sonderaufgaben aus, bei dem Spezialwissen erforderlich, und versuchen möglichst alle anderen Tätigkeiten zu automatisieren. Wiederkehrende Aufgaben, wie das Bewegen von Schwerlastträgern, können bereits automatisiert werden, um eine effiziente, sichere und ergonomische Arbeitsumgebung zu fördern. Mobile Roboter gehören noch nicht zum Alltag bei Post- und Paketdienstleistern, werden jedoch in naher ...